Silvester Lehmbau Exkursion Vorarlberg
Am 30. ging es mit dem Nachtzug von Linz nach Feldkirch, Voralberg. Schon um 6:30 stiegen wir aus dem Zug und machten uns auf den Weg zum ersten Ziel unserer Lehmwanderschaft.
Ziele der Exkursion:
-Stampflehmwand, LKH Feldkirch
-Stampflehmofen Rankweil
-Stampflehm Wohnhaus, Rankweil
-achaische Lehmskulptur, Omicron, Klaus
-Haus Rauch, Schlins
-Atelier Rauch, Schlins
weitere Details in den Bilderbeschreibungen
eine ca. 80m und 6m hohe Stampflehmwand schmückt das LKH Feldkirch und bildet einen Platz der Oase und macht aus einem „Kraken“haus ein „Gesundes“haus
Lehm ist nicht nur braun, sondern auch weiß, gelb, rot oder auch schwarz und erinnert an eine tropische Landschaft in einer fernen Oase
MR 93, bedeutet wohl Martin Rauch 1993, eines seiner ersten großen Stampflehmprojekte und gleichzeitig seine Diplomarbeit. Nach diesem Projekt, war auch das Vertrauen gestärkt noch größere Bauvorhaben in Stampflehm zu realisieren
unser Gastgeber Dominik zog alle Register um uns an die entlegensten Plätze in Vorarlberg zu bringen un uns die schönsten Lehmprojekte zu zeigen
hier der von ihm vor 2 Jahren erbaute Stampflehm-Pizzaofen
die nächste Station führt uns zu einen seiner ehemaligen Schulkollegen, der beinahe alles in seinem Haus selber macht, so auch die Oberfläche der Küchenschrönke
Lehm-Kaseinspachtel
das erste lasttragende Wohnhaus von Martin Rauch in Rankweil…
…wurde 1993-1996 erbaut
…wer endeckt das verlorene Werkzeug ?
Blick vom kleinen Balkon
…hinter Kohlsprossen sieht das Haus auch gut aus:) – im Garten ist genügend platz für Gemüse
Lehm, Sand, Pflanzenfasern und Kuhdung bilden einen sehr witterungsbeständigen Lehmputz, der nur alle paar Jahre ausgebessert werden muss
eine wunderschöne Stampflehmmauer begrenzt das Grundstück
…wer erkennt, was als Schalung verwendet wurde?
Zwischenwände werden mit einer Holzhäcksel-Lehmmischung befüllt, und von Schilmatten zusammengehalten, welche anschließend verputzt werden
ein kratives Detail am Rande
der Erd- bzw. Lehmkeller hällt den Wein un das Gemüse länger frisch
Struktur in der Wand
Omicron- Mitarbeiter-Chill-Out-Zone
ganz aus Lehm gemacht von Martin Rauch und Anna Heringer
Innenansicht desbegehbaren und beheizten Riesen-Lehmeis
um die Decke leichter zu machen wurde die Technik verwendet, getöpferte Vasen für die Kuppel zu verwenden, die gleichzeitig als Lampenschirm fungieren
Haus Rauch in Schlins, auch wenn wir gerne duch jedes Fenster geschaut hätten, hielt uns doch der Abstand auf Distanz 🙂
Das Atelier Rauch
der Efeu schützt den Lehm im Sommer vor Regen
Ziel erreicht, und alle Hauser vor Sonnenuntergang besichtigt
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …